Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir halten uns bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung an die gesetzlichen Vorschriften. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Artikel 12, 13 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen:

  • bei der Nutzung unserer Webseite www.compay.de
  • bei der Nutzung der Dienste der Firma Compay GmbH im Rahmen eines Kaufvertrages mit einem Compay Partner als Zahlungsperson (nachfolgend bezeichnet als „Forderungsmanagement“)
  • im Zusammenhang mit der Altersverifikation
  • bei der Kontaktaufnahme mit der Firma Compay GmbH über die vorgenannte Webseite 
  • bei der Kommunikation , z.B. per E-Mail oder über unser Web-Formular

Diese Datenschutzerklärung erklärt außerdem, welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben und wie Sie diese kontrollieren und Ihre Privatsphäre schützen können.

Zusätzlich erläutern wir, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen wir ergreifen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, versehentlichem Verlust, Zerstörung , Beschädigung oder Missbrauch zu schützen.

1. Angaben zum Verantwortlichen und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Firma Compay GmbH, Mettmanner Straße 25, Gebäude 13, 40699 Erkrath, Telefonnummer +49 (0)211 545726 00, E-Mail: service@compay.de.

Die Firma Compay GmbH ist auch gemeint, wenn im Folgenden die Begriffe „wir“ oder „uns“ verwendet werden.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an datenschutz@compay.de oder per Post an:
Compay GmbH
z. Hd. Datenschutzbeauftragte
Mettmanner Straße 25 / Gebäude 13
40699 Erkrath
Deutschland

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wenn wir Ihnen (im Weiteren auch „Nutzer“ genannt) einen Dienst zur Nutzung bereitstellen, verarbeiten wir personenbezogene Daten aus verschiedenen Quellen:

  • Wir verarbeiten Daten, die automatisiert erfasst werden, beispielsweise, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
  • Wir verarbeiten Daten, die Sie uns aktiv mitteilen.
  • Wir erhalten personenbezogene Daten, wenn uns diese von unserem Auftraggeber (im Folgenden auch „Webmaster“ genannt) übermittelt werden.

2.1 Automatische Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, sendet Ihr Browser automatisch technische Informationen an unseren Server. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt des Zugriffs, die aufgerufene Seite, die übertragene Datenmenge, die vorher besuchte Webseite sowie die verwendete Browser-Version.

Diese sogenannten Nutzungsdaten speichern wir in pseudonymisierter Form. Das bedeutet, dass wir die Daten so verarbeiten, dass sie nicht direkt einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um die Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen sowie die Sicherheit und Funktion der Webseite zu gewährleisten. Die Daten helfen uns außerdem, Angriffe zu erkennen, Missbrauch zu verhindern, Fehler zu analysieren und die Webseite zu verbessern. Eine persönliche Identifizierung erfolgt nicht. Die Server-Logdaten löschen wir nach 7 Tagen. Die Server-Logdaten werden nach 7 Tagen gelöscht.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 (1) lit. f) DSGVO, der Schutz und die Funktionsfähigkeit der Dienste sind berechtigte Interessen in diesem Sinne.

Cookies und Tracking-Tools: Wir verwenden Cookies, um die technischen Abläufe für die automatische Verarbeitung von Nutzungsdaten zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie im Anhang zu dieser Datenschutzinformation hier.

2.2 Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Forderungsmanagement, wenn Sie als Zahlungsperson bei uns erfasst sind

Compay übernimmt die Bearbeitung und Abwicklung von Zahlungen (Forderungsmanagement). Sie können bei uns als Zahlungsperson erfasst sein, weil Sie selbst Ihre Daten über ein Webformular übermittelt haben (Sign-up) oder weil Sie einen Vertrag mit einem Webmaster haben und dieser Webmaster uns Ihre Daten mitgeteilt hat. Welche Daten verarbeitet werden, hängt davon ab, welches Produkt Sie nutzen und welche Dienstleistung und Zahlungsart Sie beim Webmaster gewählt haben ab. Je nach Auftrag führen wir für den Webmaster die Zahlungsabwicklung oder weitere Prüfungen anhand Ihrer Daten durch.

2.2 a) Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Altersverifikation

Ein Webmaster kann uns damit beauftragen, zu prüfen, ob Sie volljährig sind. Diese Prüfung dient dazu, jugendschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten. Für die Altersverifikation (FSK18-Check) nutzen wir Auskunfteien, an die wir Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihr Geburtsdatum übermitteln. Sobald Ihre Volljährigkeit bestätigt wurde, informieren wir Sie und den Webmaster. Wenn Ihre Volljährigkeit nicht bestätigt werden kann, kann es sein, dass der Vertrag mit dem Webmaster nicht zustande kommt.

2.2 b) Sonstige Prüfungen / Sperrlisten

Ein Webmaster kann uns außerdem beauftragen, vor Abschluss eines Vertrags mit Ihnen weitere Prüfungen durchzuführen. Dabei prüfen wir zum Beispiel, ob Sie auf einer Sperrliste der Compay GmbH geführt werden. In diese Liste werden Personen aufgenommen, bei denen es in der Vergangenheit zu Rücklastschriften oder Zahlungsausfällen in bestehenden oder früheren Verträgen gekommen ist. Sobald offene Forderungen bezahlt wurden, wird der Eintrag in der Sperrliste gelöscht.

Die Verarbeitung erfolgt im Auftrag des Webmasters und dient dazu, neue Verträge mit Personen zu verhindern, die in der Vergangenheit nicht bezahlt haben. Sie soll auch helfen, Betrug zu vermeiden und unsere Auftraggeber vor Zahlungsausfällen zu schützen. Gleichzeitig dient sie der Sicherheit und Zuverlässigkeit des angebotenen Dienstes.

Wenn wir automatisierte Entscheidungen treffen, haben Sie das Recht, Informationen über die dabei verwendete Logik sowie über die Bedeutung und die Folgen dieser Verarbeitung zu erhalten. Zum Beispiel, warum in Ihrem Fall ein Vertragsabschluss abgelehnt wurde. Sie können die Entscheidung überprüfen lassen, indem Sie Ihren Standpunkt erklären. Wir prüfen dies dann manuell. Bitte schreiben Sie dazu eine E-Mail an: service@compay.de.

2.2 c) Forderungsmanagement

Zur Zahlungsabwicklung verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten: 

  • Wenn Sie per Lastschrift oder Vorkasse bezahlen, erfassen wir Ihre Stammdaten (vollständiger Name, Anschrift, Geburtsdatum), Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) sowie Ihre Zahlungsdaten, insbesondere Ihre IBAN und ggf. BIC. Zusätzlich verarbeiten wir Daten zu Ihrer Bestellung (z. B. Produktbeschreibung) sowie Vertragsdaten wie die vom Webmaster vergebene Kundennummer, unsere Transaktionsnummer, Ihre IP-Adresse und weitere Informationen, falls diese vom Webmaster übermittelt wurden. 
  • Bei Zahlungen mit Kreditkarte speichern wir keine Zahlungsdaten. Diese Daten werden ausschließlich vom Zahlungsdienstleister (Payment Service Providern) gespeichert. Wir erfassen nur Ihre Stamm- und Kontaktdaten. Zusätzlich verarbeiten wir Vertragsdaten wie Produktinformationen, die Kundennummer des Webmasters, unsere Transaktionsnummer, ggf. IP-Adresse sowie weitere Daten, wenn diese vom Webmaster bereitgestellt wurden.
  • Bei Cashtocode und Tink erfassen wir die Transaktionsnummer, Kundennummer, Transaktionsnummer, gegebenenfalls Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten weitere Angaben, wie zum Beispiel den Kaufbetrag, die Währung und das Herkunftsland, soweit vom Webmaster bereitgestellt. Bei Tink verarbeiten wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Ihre IBAN.
  • Wenn Sie als wiederkehrender Nutzer mit „One-Click“ bezahlen, erfassen wir zusätzlich zu Bestell- und Vertragsdaten auch Verbindungsdaten wie Ihre IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten. Diese dienen der Nachweisführung und der Betrugsprävention.
  • Wenn eine Auszahlung erfolgt, verarbeiten wir bei Bedarf – aufgrund geldwäscherechtlicher Pflichten – Ihre Stammdaten, Zahlungsdaten, Ausweiskopien, Dokumentenkopien mit Adressnachweis (Kontosauszug, Meldebescheinigung, Stromrechnung o.ä.), Kopien der Bankkarte. 

2.2 d) Zwecke und Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Um Sie als unseren bzw. Vertragspartner eines Webmasters zu identifizieren und um die Plausibilität Ihrer Angaben zu prüfen;
  • Um die berechtigten wirtschaftlichen Interessen unserer Auftraggeber (Webmaster) zu schützen. Zum Beispiel, um Zahlungsausfälle zu vermeiden und Betrugsversuche zu erkennen und zu verhindern;
  • Um zu prüfen, ob Sie für bestimmte Produkte und Dienstleistungen eines Webmasters geeignet sind, und um den gesetzlichen Jugendschutz einzuhalten;
  • Für das Forderungsmanagement im Auftrag eines Webmasters;
  • Zur Dokumentation sowie zur Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche;
  • Um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme sicherzustellen;
  • Zur Analyse und Abwehr von Angriffen auf unsere Systeme;
  • Zum Schutz vor schädlichem Datenverkehr;
  • Um Sie über unseren Service zu informieren und Ihnen Auskünfte zu geben;
  • Für unsere geschäftliche Korrespondenz;
  • Zur Erfüllung von Pflichten nach dem Geldwäschegesetz oder steuerlichen Pflichten;
  • Und zur Einhaltung weiterer gesetzlicher Pflichten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf berechtigten Interessen von uns und unseren Auftraggebern (Webmastern), Art. 6 Abatz 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung von Zahlungsdaten ist außerdem zur Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und dem Webmaster erforderlich. Unsere Partner haben ein legitimes wirtschaftliches Interesse daran, Zahlungsausfälle zu vermeiden (Schutz vor wirtschaftlichem Risiko), Zahlungsabläufe zu vereinfachen und Kosten zu optimieren – auch in Ihrem Interesse als Nutzer. Wenn die Firma Compay GmbH gesetzlich verpflichtet ist, bestimmte Daten zu verarbeiten, erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. c) DSGVO.

2.3 Bei der Benutzung unserer Kontaktformulare und bei der Kommunikation per E-Mail

Wenn Sie unser Kontaktformular auf der Webseite nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Angaben:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff
  • Ihre Nachricht

Zusätzlich speichern wir:

  • Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form)
  • Datum und Uhrzeit des Versands

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, weil Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten. Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) beziehungsweise Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, auf Kundenanfragen zu reagieren und einen funktionierenden Kundenservice sicherzustellen.

Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde – außer es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Art der Anfrage macht eine längere Speicherung erforderlich. In diesem Fall basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit handels- und steuerrechtlichen Vorschriften (HGB, StGB, AO).

2.4 Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Bewerbungen

Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einer Bewerbung bei uns finden Sie hier.

2.5 Bei der Aufzeichnung von Telefongesprächen mit dem Telefonsupport

Wenn Sie der Aufzeichnung eines Telefongesprächs mit unserem Support zustimmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.

Dabei handelt es sich einerseits um die Tonaufzeichnung des Gesprächs selbst und andererseits um sogenannte Metadaten wie z. B. Ihre Telefonnummer oder den Zeitpunkt des Anrufs. Während des Gesprächs erfolgt eine vorgeschriebene Identifizierung bzw. Authentifizierung. Auch die dabei von Ihnen genannten personenbezogenen Daten werden in der Aufzeichnung gespeichert.

Die Aufzeichnung erfolgt zu Schulungs- und Qualitätszwecken. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Aufnahme findet nur statt, wenn Sie vorher ausdrücklich zugestimmt haben. Bei einem prozentualen Anteil von Anrufen wird nach Ihrer Zustimmung automatisch eine Aufzeichnung gestartet.

Gesprächsaufzeichnungen, die nicht für Schulungen genutzt werden, löschen wir nach 30 Tagen. Aufzeichnungen, die für Schulungszwecke verwendet werden, speichern wir maximal 3 Monate.

3. Empfänger

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und sorgfältig. Wir geben sie nur im genannten Umfang an die folgenden Empfänger weiter:

3.1 a) Übermittlungen an Webmaster

Im Rahmen der Zahlungsdienstleistung übermitteln wir Ihre Daten an den jeweiligen Webmaster (also unseren Auftraggeber beziehungsweise Ihren Vertragspartner) oder stellen Ihre Daten zum Abruf bereit.

3.1 b) Übermittlung der Daten an technische Dienstleister (Auftragsverarbeiter)

Wir übermitteln Ihre Daten an technische Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Systeme unterstützen. Dazu gehören z. B. Hosting- oder Druckdienstleister mit Sitz in Deutschland. Die Datenweitergabe erfolgt nur auf Grundlage eines Vertrags, in dem sich die Dienstleister verpflichten, die Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin zu verarbeiten, nicht an Dritte weiterzugeben und hohe Datenschutzstandards einzuhalten. Eine Übermittlung an Länder außerhalb der EU erfolgt dabei nicht.

3.1 c) Übermittlung der Daten an Dritte

Für Zahlungsabwicklungen übermitteln wir Ihre Daten an zahlungsausführende Stellen, wie z. B. Banken oder Zahlungsdienstleister. Bei Zahlungsausfällen können Ihre Daten an Dritte wie Inkassounternehmen, Auskunfteien oder Rechtsanwälte weitergegeben werden.

Auch Behörden – z. B. Finanzämter, Ermittlungsbehörden oder Gerichte – können Daten erhalten, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung oder wenn dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist.

3.1 d) Datenübermittlungen in Drittstaaten außerhalb des EWR

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in Länder außerhalb der EU oder des EWR, für die kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt (z. B. Indien).

Falls eine solche Übermittlung dennoch erforderlich ist, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden. Ohne solche Maßnahmen oder ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung findet keine Übermittlung statt. Risiken bestehen insbesondere darin, dass Behörden in Drittstaaten ggf. auf die Daten zugreifen können, ohne dass Sie dagegen wirksam rechtlich vorgehen können.

Eine Datenübermittlung erfolgt nur, wenn:

  • ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt (z. B. für die USA im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework),
  • der Empfänger geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO bietet (z. B. Standardvertragsklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften),
  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben (nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO), nachdem wir Sie über mögliche Risiken informiert haben, oder
  • die Übermittlung zur Vertragserfüllung notwendig ist.

Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage weitere Informationen zu den eingesetzten Schutzmaßnahmen zur Verfügung.

4. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten notwendig ist. Das bedeutet: Wir bewahren Ihre Daten grundsätzlich so lange auf, wie gesetzliche Vorgaben oder vertragliche Regelungen uns dazu verpflichten oder berechtigen. Sobald die Daten für diese Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie regelmäßig und zeitnah gelöscht, es sei denn, wir müssen sie weiterverarbeiten, um berechtigte vertragliche oder öffentliche Interessen zu wahren.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Vertragsanbahnung übermitteln, löschen wir diese, wenn kein Vertrag zustande kommt bzw. sobald Ihre Anfrage erledigt ist. Außer es bestehen gesetzliche Aufbewahrungs- oder Nachweispflichten, die einer Löschung entgegenstehen.

5. Datensicherheit beim Besuch der Webseite

Während Sie unsere Webseite besuchen, verwenden wir das bekannte SSL-Verschlüsselungsverfahren (Secure Socket Layer) – in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt. In der Regel ist dies eine TLS AES 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser diese nicht unterstützt, verwenden wir stattdessen die 128-Bit v3-Technologie.
Ob eine bestimmte Seite unserer Webseite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an dem geschlossenen Schloss- oder Schlüsselsymbol in der Statusleiste Ihres Browsers.

Darüber hinaus setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik regelmäßig weiterentwickelt.

6. Informationen zu Ihren Widerspruchsrechten

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, wenn diese auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt und Gründe aus Ihrer besonderen Situation vorliegen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht weiter, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe oder Rechtsansprüche.

Sie können außerdem jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Das gilt auch für ein damit verbundenes Profiling. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden.

Beachten Sie bitte, dass eine Nutzung unserer Webseite oder Dienste unter Umständen eingeschränkt ist, wenn Sie bestimmte Daten nicht bereitstellen oder der Verarbeitung widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie formlos per E-Mail an service@compay.de senden.

7. Ihre weiteren Betroffenenrechte und Kontrollmöglichkeiten

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie folgende Rechte laut DSGVO (Art. 15 bis 18 und 21):

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sie können eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.

Recht auf Auskunft (Artikel 15 DS-GVO)

Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre Daten, deren Herkunft, Empfänger und Verarbeitungszwecke. Sie können auch eine kostenlose Kopie Ihrer Daten anfordern.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO)

Sie können eine Berichtigung Ihrer unrichtigen oder unvollständigen Daten verlangen.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DS-GVO)

Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn:

  • Die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind
  • Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen
  • Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
  • Die Verarbeitung nicht notwendig ist, um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer, in der wir die Richtigkeit überprüfen.
  • Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt einer Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen.
  • Wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und technisch möglich ist.

Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an datenschutz@compay.de oder an unseren Support unter service@compay.de.

Alternativ postalisch an:

Compay GmbH
Datenschutzbeauftragter
Mettmanner Straße 25 / Gebäude 13
40699 Erkrath
Deutschland

Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Artikel 77 DS-GVO). Zuständig für uns ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Deutschland

Sie können sich aber auch an die Behörde Ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes wenden.

8. Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern, z. B. wenn gesetzliche Vorgaben angepasst werden oder sich unsere Leistungen ändern (z. B. Einführung neuer Services).

9. Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien, Webanalysen und Tracking

Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie enthalten Informationen über Ihre Einstellungen oder Handlungen auf einer Webseite, identifizieren Sie aber nicht direkt.

Wir nutzen zwei Arten von Cookies: Session-Cookies, die beim Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden, und dauerhafte Cookies, die für eine bestimmte Zeit auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben.

Session-Cookies speichern eine sogenannte Session-ID. Damit können mehrere Anfragen Ihres Browsers einer Sitzung zugeordnet werden Dadurch kann Ihr Computer bei der Rückkehr auf unsere Webseite wiedererkannt werden. Diese Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Dauerhafte Cookies bleiben zunächst gespeichert, auch wenn Sie den Browser schließen. Sie werden erst nach einer bestimmten Zeit gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich ist. Sie können diese Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

Zusätzlich verwenden wir weitere Tracking-Technologien wie Pixel-Tags. Diese helfen uns dabei, das Verhalten der Nutzer auf unserer Webseite zu analysieren. Pixel Tags sind transparente Ein-Pixel-Bilder, die sich auf der Webseite befinden. Sie verfolgen zum Beispiel, ob ein bestimmter Bereich der Webseite angeklickt wurde. Beim Auslösen protokolliert das Pixel-Tag eine Interaktion des Nutzers und kann Cookies lesen oder setzen. Da Pixel oft auf Cookies angewiesen sind, um zu funktionieren, kann das Ausschalten von Cookies diese beeinträchtigen. Aber selbst, wenn Sie Cookies ausschalten, können Pixel immer noch einen Webseitenbesuch erkennen.

Solche Technologien gestalten die Nutzung für Sie angenehmer und erhöhen die Benutzerfreundlichkeit. Dadurch müssen Sie bestimmte Eingaben und Einstellungen nicht erneut vornehmen.

Die Datenverarbeitung zu den genannten Zwecken durch diese Cookies ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO erforderlich.

Um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, nutzen wir den Zustimmungsdienst Borlabs der Firma Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg. Dabei werden Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Browser-Informationen, Informationen zu Einwilligungen, Geräteinformation und Ihre IP-Adresse mithilfe von Cookies verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Einholung und Verwaltung von gesetzlich erforderlichen Einwilligungen ist Artikel 6 Absatz 1 lit. c) DS-GVO.

Für Statistik- und Marketingzwecke setzen wir Cookies nur dann ein, wenn Sie zuvor eingewilligt haben. Voraussetzung ist, dass Sie uns diese Einwilligung nach § 25 TDDDG und Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO über das Cookie-Management-Tool erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie dort jederzeit für die Zukunft widerrufen. Das Tool erreichen Sie über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen anpassen“, die Ihnen jederzeit zur Verfügung steht.

Cookie-Einstellungen anpassen

Google Analytics

Unsere Webseite nutzt Google Analytics. Dieser Dienst wird von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google Ireland“) betrieben, einer Tochtergesellschaft von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu analysieren – zum Beispiel wie viele Besucher kommen und wie sie sich verhalten.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung (z. B. Kennung, Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, gekürzte IP-Adresse, Uhrzeit) werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Allerdings wird Ihre IP-Adresse in der EU oder im EWR zuerst gekürzt. Dazu haben wir den Code „gat.anonymizeIp();“ eingebunden. So stellen wir sicher, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert erhoben wird (sogenannte IP-Maskierung).

Nur in seltenen Fällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und erst dort gekürzt.
Falls Daten in die USA übermittelt werden, sichert Google im Rahmen des Data Privacy Framework (DPF) und durch EU-Standardvertragsklauseln zu, dass das Datenschutzniveau dem in der EU entspricht.

Google nutzt die Daten in unserem Auftrag, um Berichte über die Webseitenaktivität zu erstellen, die Nutzung auszuwerten und weitere Services bereitzustellen.
Die im Rahmen von Google Analytics oder Google Tag Manager übermittelte IP-Adresse wird von uns nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.

Detaillierte Informationen zu allen verwendeten Cookies finden Sie in unserem Consent Manager.

Google Signals

Unsere Webseite kann zusätzlich Google Signals als Erweiterung von Google Analytics 4 nutzen. Damit können Berichte erstellt werden, die geräteübergreifende Nutzungen auswerten.

Wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verbunden sind, kann Google, wenn Sie dem Einsatz von Google Analytics zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Ihr Verhalten über verschiedene Geräte hinweg analysieren. Google erstellt dabei unter anderem Datnbankmodelle für sogenannte geräteübergreifende Conversions.
Wir erhalten von Google keine personenbezogenen Daten, sondern nur statistische Auswertungen.

Wenn Sie diese Analyse nicht wünschen, können Sie in Ihrem Google-Konto die Funktion „Personalisierte Werbung“ deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie hier:
🔗 https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
🔗 https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de